How to clean leather sandals

So reinigen Sie Ledersandalen

Geposted von Nick James am

Wir alle haben dieses eine Paar Ledersandalen, das wir lieben. Sie sind bequem, atmungsaktiv und passen zu allem. Das einzige Problem? Nach einem Sommer voller Tragen können sie ziemlich schmutzig, verschwitzt und einfach nur traurig aussehen.

Die Reinigung ist riskant. Leder ist ein Naturmaterial und die Angst vor Ausbleichen, Rissen oder einer steifen Masse ist groß. Aber geben Sie sie nicht gleich auf. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie Ihr Lieblingspaar wieder zum Leben erwecken. So geht's sicher.

Wissen Sie zunächst, womit Sie es zu tun haben

Bevor Sie Ihre Sandalen mit einem Reiniger behandeln, sollten Sie wissen, um welche Art von Leder es sich handelt. Die Verwendung des falschen Produkts führt am schnellsten zur Katastrophe.

  • Glattleder: Dies ist die häufigste Art mit einem klassischen, leicht glänzenden Finish. Es ist am haltbarsten und am einfachsten zu reinigen.

  • Wildleder oder Nubuk: Dies ist das weiche, flauschige, samtig wirkende Leder. Es ist schön, aber empfindlich und bekommt leicht Flecken. Es erfordert spezielle Werkzeuge.

  • Lackleder: Dies ist das superhochglänzende, fast reflektierende Leder. Es ist ein beschichtetes Leder und benötigt eine sanfte Berührung, um seine Oberfläche zu schützen.

Was Sie brauchen:

  • Eine weiche Bürste (eine Rosshaarbürste ist ideal, eine harte Bürste würde das Leder zerkratzen).

  • Ein paar weiche, saubere Tücher (ein altes, sauberes T-Shirt ist perfekt).

  • Ein sanfter Lederreiniger oder eine einfache DIY-Lösung (mehr dazu weiter unten).

  • Für Wildleder benötigen Sie eine spezielle Wildlederbürste und einen Wildlederradiergummi.

Das Hauptereignis: Eine gründliche Reinigung

Nehmen wir an, wir bekämpfen den häufigsten Feind: Schweiß- und Schmutzflecken.

1. Die Vorbereitung: Entfernen Sie zunächst mit Ihrer trockenen Rosshaarbürste vorsichtig losen Schmutz, Staub oder Sand. Gehen Sie dabei in alle Ecken und Winkel.

2. Die Reinigungslösung: Sie brauchen nicht immer einen teuren Reiniger. Bei den meisten Glattledern wirkt eine einfache DIY-Lösung wahre Wunder. Mischen Sie in einer kleinen Schüssel einen Teil weißen Essig mit zwei Teilen destilliertem Wasser . Essig löst hervorragend Salz und Säure aus Schweiß. Für Kunstleder genügen ein paar Tropfen mildes Spülmittel in einer Schüssel mit warmem Wasser.

3. Die Technik: Tauchen Sie ein sauberes Tuch in die Lösung, wringen Sie es aus, sodass es feucht (aber nicht klatschnass!) ist, und wischen Sie das Leder mit sanften, kreisenden Bewegungen ab. Aggressives Hin- und Herwischen kann das Leder schädigen oder beschädigen. Achten Sie besonders auf die Innenseite der Riemen und das Fußbett, da sich dort die meisten Bakterien und Schmutz verstecken.

So gehen Sie mit bestimmten, hartnäckigen Flecken um:

  • Blut: Tupfen Sie den Fleck sofort mit einem in kaltem Salzwasser angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie niemals heißes Wasser, da sich das Protein im Fleck dadurch dauerhaft festsetzt.

  • Rotwein: Machen Sie eine Paste aus Backpulver und etwas Wasser. Tragen Sie sie vorsichtig auf den Fleck auf, lassen Sie sie etwa 10 Minuten einwirken und wischen Sie sie dann ab.

  • Sonnencreme oder Fettflecken: Betupfen Sie den Fleck mit einem leicht mit Reinigungsalkohol angefeuchteten Wattepad. So löst sich das Fett schnell auf. Testen Sie es zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Die Kunst des Trocknens (Das ist entscheidend!)

Hier machen die meisten Leute einen Fehler. Tun Sie niemals Folgendes:

  • Lassen Sie sie in direktem Sonnenlicht trocknen. Die UV-Strahlen lassen das Leder ausbleichen und reißen.

  • Föhnen Sie sie mit einem Haartrockner. Die intensive, direkte Hitze gart das Leder, macht es spröde und reißt leicht.

So trocknen Sie die Sandalen richtig: Stopfen Sie die Sandalen mit zerknülltem Seidenpapier oder Zeitungspapier aus. Das ist entscheidend, denn es bewirkt zweierlei: Es leitet Feuchtigkeit ab und hilft den Sandalen, beim Trocknen ihre Form zu behalten. Stellen Sie die Sandalen an einen kühlen, gut belüfteten Ort, fern von direkter Hitze oder Sonneneinstrahlung. Ein klimatisierter Raum ist ideal.

Weich halten: Pflege und Konditionierung

Nach der Reinigung und Trocknung kann sich das Leder etwas trocken anfühlen. Es braucht Feuchtigkeit, genau wie Ihre Haut. Sie können eine handelsübliche Lederpflege verwenden oder eine einfache selbstgemachte Pflege ausprobieren. Eine 1:1-Mischung aus Olivenöl und Zitronensaft, sparsam mit einem weichen Tuch aufgetragen, kann Glanz und Geschmeidigkeit wiederherstellen.

Für eine zusätzliche Imprägnierung vor der Regenzeit können Sie eine kleine Menge natürliches Bienenwachs leicht erwärmen und in das Leder einreiben, um eine Schutzbarriere zu bilden.

Lagerung für die Nebensaison

Wenn es Zeit ist, Ihre Sandalen wegzuräumen, werfen Sie sie nicht einfach in eine Kiste.

  • Schimmel vorbeugen: Stecken Sie einen Teebeutel oder ein kleines Kohlepäckchen in jeden Schuh, um Feuchtigkeit und Gerüche zu absorbieren.

  • Verformungen vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Schuhe nicht durch schwerere Schuhe zerdrückt werden. Ideal ist die Aufbewahrung in der Originalverpackung mit etwas Seidenpapierfüllung.

  • Lassen Sie sie atmen: Bewahren Sie Leder niemals in einer Plastiktüte auf. Plastik speichert Feuchtigkeit, was zu Schimmel oder einer klebrigen, beschädigten Oberfläche führen kann. Wickeln Sie sie stattdessen in Seidenpapier ein.

Schnelle Lösungen für häufige Probleme

  • F: Ich bin im Regen stecken geblieben! Was kann ich tun?

    • A: Sobald Sie nach Hause kommen, tupfen Sie sie mit einem trockenen Handtuch ab und stopfen Sie sie fest mit Zeitungspapier aus. Wechseln Sie das Papier alle paar Stunden, bis sie größtenteils trocken sind, und lassen Sie sie dann an der Luft trocknen.

  • F: Die Metallschnallen sehen stumpf und angelaufen aus.

    • A: Geben Sie eine kleine Menge nicht-gelförmiger Zahnpasta auf ein weiches Tuch und polieren Sie das Metall. Wischen Sie es sauber. Um zukünftiges Anlaufen zu verhindern, können Sie eine dünne Schicht klaren Nagellack auf die Schnalle auftragen, um sie vor Luft zu schützen.

← Älterer Post Neuerer Post →

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nachricht

RSS
Are barefoot shoes good for flat feet?
Are barefoot shoes good for flat feet? barefoot shoes

Sind Barfußschuhe gut für Plattfüße?

Von yandannto

Dieser Artikel untersucht die Eignung von Barfußschuhen (oder Minimalschuhen) für Menschen mit Plattfüßen (Pes planus). Der Kerngedanke ist, dass Barfußschuhe zwar für manche Menschen von...

Weiterlesen
Are sandals shoes?

Sind Sandalen Schuhe?

Von Nick James

Das ist eine berechtigte Frage. Wenn Sie an „Schuhe“ denken, stellen Sie sich wahrscheinlich einen Turnschuh oder einen Stiefel vor – etwas, das Ihren Fuß...

Weiterlesen